ungefülltes Herz-Icon
Merkliste
Gäste-Login
Gäste-Login
Sylt-ER anrufen
0465142917

Biikebrennen auf Sylt → „Tjen di Biiki ön“

Wie jedes Jahr am 21. Februar wird die traditionelle Biike auf der Insel Sylt gefeiert. Dieser Tag ist für die Sylter eine beliebte Tradition. Das traditionelle Biikebrennen lockt zahlreiche Zuschauer auf die Insel im Februar und vereint Tradition und Tourismus. Wir haben für Sie alle Informationen zusammengefasst, um Ihnen unseren Sylter Feiertag etwas näher zu bringen.

Unsere Tipps für ein perfektes Biikebrennen.

Biikebrennen mit Sylter

Warme und alte Kleidung: Man wird nie den Anblick von Pelz und weißen Sneakers bei der Biike verstehen, doch diese Fehltritte kommen vor. Wir möchten Sie davor bewahren. Es ist Februar und machen wir uns nichts vor, dieser kann sehr nass und kalt auf der Insel Sylt sein und manchmal auch etwas stürmisch. Auch kann es vor der Biike geregnet haben und der Biikeplatz ist daher gerne mal etwas durchweicht. Wir empfehlen daher robuste Stiefel mit Thermosohlen, dicke Hosen oder gar Skiunterwäsche unter der Hose, eine warme und alte Jacke (welche Wachsflecken von der Fackel vertragen kann) – Schal, Mütze und Handschuhe nicht zu vergessen. 

Wind: 
Beachten Sie bitte die Windrichtung bei Ihrem Stehplatz an dem Biikefeuer. Wir möchten nicht, dass Sie stundenlang (ja so lange kann es manchmal dauern) im Rauch stehen. Achten Sie vorher aus welcher Richtung der Wind kommt und stellen Sie sich so hin, dass Sie keinen oder nur wenig Rauch von der Biike abbekommen.

Fackel: 
Die Fackeln können Sie am jeweiligen Treffpunkt zum Umzug erhalten oder einige Tage vorher käuflich im Baumarkt oder sogar in einigen Lebensmittelmärkten erwerben. Unser Tipp: Stecken Sie unbedingt noch etwas Pappe oder einen Untersetzer/Bierdeckel auf den Stiel der Fackel. So sind Ihre Hände vom Wachs geschützt; man unterschätzt den Wind doch gelegentlich. Wichtig: Die Fackeln werden erst ins Biikefeuer geworfen, wenn der Redner oder die Feuerwehr das „OK“ geben. Sie möchten doch nicht der Übeltäter sein, der die Biike zu früh entzündet, oder? Vorher heißt es auch Abstand von der Biike halten.

Getränke: Vor Ort werden Sie von den Feuerwehren mit warmen Getränken versorgt. Die Insulaner allerdings kommen stilecht mit Bollerwagen und Thermoskanne zur Biike.

Friesische Hymne von Sylt: Keiner erwartet von Ihnen, dass Sie das Lied „Üüs Sölring Lön“ (Unser Sylter Land) textsicher mitsingen können am Abend. Das Lied wird bei jeder Biike vor dem Anzünden gemeinschaftlich gesungen. 

Essen: In der Regel haben alle Restaurants auf der Insel am Abend der Biike geöffnet und bieten meist ein Biike typisches Gericht an: Grünkohl! Brat- oder karamellisierte Kartoffeln, Schweinebacke, Kassler und Kochwurst dürfen am Abend der Biike nicht fehlen. Biike riecht nach Rauch und Grünkohl

Biike auf sylt

Sie sind auf den Geschmack gekommen und möchten Biikebrennen auch auf der Insel Sylt verbringen? Wir finden bestimmt die passende Unterkunft für Sie. Ideal für einen Urlaub im Winter sind Ferienwohnungen, welche mit Kamin oder Sauna ausgestattet sind.